Das Osterlamm als traditionellen Osterbraten – Frohe Ostern!?

Kaum werden die Osterlämmer in diese Welt dann hinein geboren,
haben sie für den traditionellen Osterbraten zeitlich schon verloren.
Nach wenigen Wochen „springende Freude“ in ihrem kurzen Leben,
wird es Osterlamm als Festmahl zur: „Auferstehung Christi“ geben.

Die Lämmer in ihrem kurzen Leben noch auf der Wiese herumtollen
bevor man sie zur Schlachtung für den Osterbraten wird dann holen
Mit erteiltem kirchlichen Segen wird das Osterlamm „hingerichtet“,
bei den Kopfbildern an springende Lämmer man besser verzichtet.

Sie werden früh ihren Müttern weggenommen oder brutal entrissen,
denn so mancher Tierhalter lebt ohne jedes „mitfühlende Gewissen“
Sind die Lämmer beim Schlachter oder „Schächter“ angekommen,
wird ihnen wie am Fließband ihr kurzes Leben wieder genommen.

In Gruppen stehen sie zur Hinrichtung an und auf ihr Ende warten,
in Gedanken bei ihrer Mutter und Erinnerung an Weide oder Garten.
Nach dem Betäubungsschuss, mit Glück, sich nichts mehr bewegt,
werden sie dann in Puzzle-Stücke von einem ganzen Lamm zerlegt.

Beim Schächten oder „Halal“, dem „betäubungslosen Kehlschnitt“,
da bekommen die leidenden Tiere, bewusst ihr zeitliches Ende mit.
Hier nochmals, zum Schutz der Tiere, in aller Deutlichkeit erwähnt,
im Koran und in der Thora eine Betäubung vorab nicht abgelehnt.

Der „böse Wolf“ wird als eine große Gefahr für die Schafe benannt,
auch der Mensch ist als eine große Gefahr für die Lämmer bekannt.
Würde an der Fleischtheke Bilder von den Lämmern hinzu gesteckt,
so mancher Fleischesser von einem Lammbraten dann abgeschreckt

© Rainer Dambroth – 13.04.2025 – www.overline-poetry.de

Betäubungsloses Schächten (Halal)

Wie alt ist ein Osterlamm, wenn es geschlachtet wird?
In den Handel kommt vor allem Lammfleisch von Milchlämmern (bei der Schlachtung zwischen zwei und sechs Monaten alt) und Mastlämmern (zwischen sechs und 12 Monaten alt). Der Name Milchlamm bezieht sich übrigens darauf, dass sie im Alter der Schlachtung noch Muttermilch aufnehmen.
-Internetfund-